Pater Maurus Krass kehrt in sein Mutterkloster nach Ettal zurück.Foto: Mario Hösel
Das Ehrenzeichen überreichte der Vorsitzende des Caritasrates Peter Rauscher. Er würdigte insbesondere die Gastfreundschaft der Benediktiner auch für die Teilnehmer an der zweijährlich stattfindenden Caritas-Wallfahrt nach Wechselburg. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden hätten "hier immer benediktinischen Geist erlebt." Es gelte aber auch "Danke zu sagen für Ihre konstruktiven, nachdenklichen und zukunftsgerichteten Wortbeiträge zur Entwicklung der Caritas bei den jährlichen Mitgliederversammlungen", sagte Rauscher. In Abwandlung des Caritas-Jahresthemas könne man deshalb sagen "Pater Maurus öffnet Türen". An dem Gottesdienst am 29. September nahm auch der Ettaler Abt Barnabas Bögle teil
Für Pater Maurus war die Ehrung ein schöner Abschied und noch einmal ein Höhepunkt seines Wirkens in Wechselburg. Nach über zwölf Jahren kehrt er in seine Heimatabtei Ettal zurück. Der Benediktiner war seit 2012 Prior und prägte die Gemeinschaft der Mönche, die Seelsorge und zahlreiche Projekte in der Region entscheidend mit.
Er erlebe diese Phase "als Zeit, in der sich vieles rundet", so Pater Maurus. Zuletzt sei die Einweihung des neuen Edith-Stein-Altargemäldes von Michael Triegel im Mai ein besonderer Moment gewesen. Als besondere Höhepunkte seines Wirkens in Sachsen nennt er die Seelsorge für Menschen verschiedenster Hintergründe, auch Konfessionslose
Erste "Basilica minor" im Osten Deutschlands
Auch in baulicher Hinsicht hat sich das Kloster verändert. In den Jahren 2015 bis 2018 wurden das Torhaus saniert. Ein Klosterladen wurde ebenso eingerichtet wie Ferienwohnungen, die für Fastenkurse, spirituelle Auszeiten oder einfach zur Erholung gebucht werden können. Ein emotionaler Einschnitt war 2018 der Tod von Pater Gabriel Heuser in Wechselburg, einem Mitbruder der ersten Stunde. Im gleichen Jahr wurde die Klosterkirche durch Papst Franziskus zur ersten "Basilica minor" Ostdeutschlands erhoben - ein Jahr voller Höhen und Tiefen.
Nach einer Erholungszeit in einem anderen Kloster wird Pater Maurus künftig im Mutterkloster Ettal als Seelsorger und Bibliothekar tätig sein. Als seinen Abschiedsgruß sieht er das Triegel-Gemälde, für dessen Erwerb er persönlich die benötigte Spendensumme einwarb. "Es spricht meine Seele an und erhebt sie." Für all die Weggefährten, die ihn in Wechselburg unterstützt haben, findet er dankbare Worte.
Frater Victor Lossau wird bis Ende 2026 in Wechselburg bleiben und als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen.
Zur Person:
Pater Maurus Kraß wurde 1959 in Karlsruhe geboren. 1979 trat er in die Benediktinerabtei Ettal ein, studierte Theologie und Germanistik, war Lehrer, Schulleiter und Prior in Ettal. Seit 2012 leitete er das Kloster Wechselburg als Prior.
as, mit Presse Bistum Dresden-Meißen