FSJ und BFD
Ein Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, in dem du praktische Erfahrungen sammelst und dich selbst besser kennenlernst. Wir bieten zwei Formen des Dienstes an: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Die wesentlichen Rahmenbedingungen sind für dich gleich.
Was bringt mir ein Freiwilligendienst?
- berufliche Orientierung
- Möglichkeit sich praktisch im sozialen Bereich zu engagieren und auszuprobieren
- Anrechnung als Wartezeit auf die Studienplatzvergabe
- Anerkennung als Vorpraktikum
- neue Erfahrungen und Kontakte
- Selbstständigkeit
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und Überzeugungen
Was muss ich mitbringen?
- erfüllte Schulpflicht (9 Jahre)
- Alter: zwischen 15 und 26 Jahren
- Offenheit für andere Menschen und deren Lebenssituationen
- Lust andere Menschen zu unterstützen
Was bieten wir?
- monatliches Taschengeld von 400 €
- Übernahme der Beiträge zu allen Sozialversicherungen (Kranken-, Renten-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung)
- i.d.R. Weiterzahlung von Kindergeld, (Halb-) Waisenrente
- Freiwilligendienstausweis für Ermäßigungen in öffentlichen Einrichtungen
- Anspruch auf das Bildungsticket für den ÖPNV
- Tarifliche Arbeitszeit (39 Wochenstunden), mit Nachweis auch in Teilzeit möglich
- 28 Tage Urlaub bei einem 12 -monatigem Dienst
- 25 Bildungstage in einem Jahr Freiwilligendienst
- ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und eine Bescheinigung über deinen absolvierten Freiwilligendienst
- Begleitung durch feste Ansprechpersonen aus dem Referat Freiwilligendienste bei dienstlichen und persönlichen Anliegen
Wie lange dauert ein Freiwilligendienst?
- In der Regel 12 Monate
- Min. 6 Monate bis max. 18 Monate möglich
- Beginn: 1. September. Nach Absprache, auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich.
Wo kann ich meinen Freiwilligendienst absolvieren?
- Krankenhäusern
- Altenpflegeheimen
- Wohnheimen bzw. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kindergärten
- Schulen
- Pfarreien
- Bildungs- und Begegnungsstätten
Unsere Einsatzstellen liegen in Sachsen und Ostthüringen.
Gern helfen wir dir bei der Suche nach einer passenden Einsatzstelle.
Was sollte ich noch wissen?
Du arbeitest in einem Team mit und unterstützt die Fachkräfte vor Ort. Dabei wirst du von einer Anleitungsperson begleitet.
Zum Freiwilligendienst gehören 25 Bildungstage welche als Seminarwochen (jeweils fünf Tage) in festen Gruppen stattfinden. Diese ergänzen die praktische Arbeit in den Einsatzstellen und sind verpflichtender Teil des Freiwilligendienstes. Nähere Infos findest du unter Bildungstage