Landhaus
In der ruhigen, ländlichen Lage nur etwa 2 km vom Muldenstädtchen Grimma entfernt ist das jetzige Altenpflegeheim gut mit dem Bus zu erreichen. Mit dem Auto ist man in etwa eineinhalb Kilometer an der A 14 Ausfahrt Grimma.
Das Haus besteht sowohl aus historischen Gebäudeteilen als auch aus einem Altneubau. Die historischen Flügel haben eine jahrhundertealte Geschichte am Standort einer ehemaligen Wasserburg. Der letzte gravierende Bauabschnitt, die Romantisierung der Fassade, wurde um 1900 durchgeführt. Reich gestaltete Deckenbemalung und historisches Interieur unterstreichen das behagliche Flair des Rittergutes.
Im Jahre 1949 übergab die damalige russische Besatzungsmacht einen Teil des Rittergutes an den Bischöflichen Stuhl des Bistums Meißen zur Nutzung durch die Schwesternkongregation von " Jesus Maria". Diese Schwestern haben nach umfänglichen Vorbereitungen im Auftrag und in Gestellung des Caritasverbandes in diesem Haus mit der Betreuung alter Menschen begonnen.
Nach Abschluss der umfänglichen Rekonstruktionsmaßnahmen 2004 finden nun 29 alte Menschen in 21 Einzelzimmern und 4 Doppelbettzimmern ihr neues Zuhause. Zusätzlich bietet das Haus im begrenzten Umfang die Möglichkeit der Kurzzeitpflege und des Wohnens für alte Menschen ohne Pflegestufe.
Ähnlich dem Caritas STADTHAUS gelangt der Bewohner über einen kleinen Korridor in seine Privatsphäre.Der Wohnraum ist mit einem Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, Kommode, Tisch, Stuhl, Sessel, Telefon- und Fernsehanschluss ausgestattet. Eine individuelle Gestaltung ist teilweise möglich. Die Notrufanlage im Zimmer gibt Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Zeit Hilfe zu rufen. Das Bad mit einer behindertengerechten Dusche, WC, Waschbecken ist ebenfalls mit einer Notrufanlage ausgestattet.
Über den Rittergutshof gelangen Sie zum Haupteingang des Altenpflegeheimes. Im Erdgeschoss finden Sie neben der Verwaltung, das Büro des Heimleiters und der Pflegedienstleitung. Der Sozialdienst steht auch hier im Landhaus für Sie gleich im Eingangsbereich zur Verfügung. Im weiteren Verlauf des Erdgechosses finden Sie die hauseigene Wäscherei, die beide Häuser versorgt.
Die Tenne im Landhaus bietet (ähnlich wie der Terrassenwinkel im STADTHAUS die Möglichkeit der gezielten Beschäftigung und Geselligkeit. Eine kleine integrierte Küche lässt Sie Familienfeiern völlig individuell gestalten.
In der kleinen Kapelle finden regelmäßige Gottesdienste statt.
Ein Festsaal, der sogenannte Rittersaal, gibt die Möglichkeit größere Feste in einem besonderen Ambiente zu gestalten. Dieser befindet sich im historischen Schlossteil. Mit einem kleinen Bummel über den Philosophengang gelangt man zur Fort-und Weiterbildungsstätte des Caritasverbandes des Bistums Dresden-Meißen e.V. sowie zum offenen Kaminraum, der an kalten Winterabenden zum gemütlichen Miteinander am knisternden Feuer einlädt.
Die hauseigene Küche ist im Erdgeschoss des Schlossteiles untergebracht. Sie versorgt beide Häuser und die Fort- und Weiterbildungsstätte