FSJ und BFD
Wir haben die Eckdaten für den Freiwilligendienst kurz für dich zusammengefasst:
Welche Möglichkeiten für einen Freiwilligendienst habe ich?
Du kannst dich entweder für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) entscheiden. Für dich selbst gibt es da allerdings kaum Unterschiede.
Wann beginnt mein Freiwilligendienst und wie lange dauert er?
Der Freiwilligendienst beginnt in der Regel zum 1. September und endet nach 12 Monaten. Ausnahmen zwischen 6 und 18 Monaten sind nach Absprache mit der Einsatzstelle und dem Träger allerdings möglich. Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Wo kann ich meinen Freiwilligendienst machen?
Mögliche Einsatzfelder sind hauptsächlich Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhäuser, Altenheime, Wohnheime und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Nach deiner Bewerbung werden wir uns darum bemühen, gemeinsam mit dir eine passende Einsatzstelle zu finden.
[D]EIN JAHR FÜR GOTT
Im September 2019 startet ein Projekt unter dem Titel [D]EIN JAHR FÜR GOTT.
Dies ist ein Freiwilliges Soziales Jahr *Pastoral in einer Verantwortungsgemeinschaft oder Pfarrei.
Mit diesem Projekt möchten wir dir den Erfahrungsraum gemeindlicher Pastoral eröffnen, in dem du in der Begegnung mit konkreten Personen und anhand von pastoralen Handlungsfeldern der Frage nach der eigenen Berufung nachgehen kannst.
Weitere Informationen gibt es unter www.berufung.bistum-dresden-meissen.de/fsj-pastoral
Was habe ich von einem Freiwilligendienst?
Neben all den lebenspraktischen Erfahrungen gibt es:
- ein monatliches Taschengeld von derzeit 180 €
- Zuschuss zu Verpflegung und Unterkunft von 150 € (ausgewählte Einsatzstellen können eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen)
- Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung)
- 26 Urlaubstage bei einem 12-monatigem Dienst
- Fortzahlung des Kindergeldes (nur bis 25 Jahre)
- Freistellung zu den 25 Bildungstagen
- am Ende des FSJs ein qualifiziertes Zeugnis
Wo genau liegt der Unterschied zwischen FSJ und BFD
Der Hauptunterschied liegt in der Finanzierung der beiden Freiwilligendienste. Als Freiwilliger bemerkst du davon allerdings nichts - du erhältst immer dieselben Leistungen und die gleiche pädagogische Betreuung. Außerdem findet beim BFD eine der fünf Seminarwochen in einem Bildungshaus des Bundes statt.
Neugierig geworden? Hier findest du weitere Informationen zu FSJ und BFD:
Informationen zu den Bildungstagen
Einsatzstellenbeschreibungen
Erfahrungsberichte von ehemaligen Freiwilligen
Liste aller Einsatzstellen
Alles rund ums Bewerbungsverfahren