Bischof Heinrich hört die Geschichte vom heiligen Martin.Fotos: Andreas Schuppert
Eigentlich wollte Bischof Heinrich eine Laudatio halten, aber dann ließ er sich von den Kindern die Geschichte des heiligen Martin erzählen. Da ist einer, der teilt und Freude verschenkt, wussten die Jungen und Mädchen. "Das, was Ihr in Euren Projekten leistet, ist eine Freude für uns alle", betonte der Bischof. "Wir werden nicht ärmer, wenn wir anderen etwas geben. Auch wenn heute drei Preise vergeben werden: Ihr seid alle erste Preisträger."
Seit 2013 verleiht die Caritas-Stiftung im Bistum Dresden-Meißen den Sozialpreis für außergewöhnliches soziales Engagement in den Verbänden und katholischen Pfarreien. Diesmal richtete sich die Ausschreibung besonders an Kinder und Jugendliche, die sich für andere einsetzen und sich sozial engagieren. Der mit 1.500 Euro dotierte 1. Preis ging an das Jugendhilfezentrum des Caritasverbandes Dresden für das Rumänienprojekt "Sozial - ich bin dabei", den zweiten Preis (1.000 Euro) erhielt die Pfarrei Heiliger Maximilian Kolbe in Gera für das Projekt "Jung und alt zusammen". Träger des dritten Preises (500 Euro) sind die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Dresden und die Förderschule St. Franziskus des Christlichen Sozialwerks für das Musikprojekt "Tuishi Pamoja".
Die Hauptpreisträger stellen sich und ihr Projekt vor.
Kinder und Jugendlichen Freiräume lassen
"Leistungen, die man nicht genug würdigen kann", betonte der Caritasdirektor der Diözese Görlitz, Bernhard Mones, der die Festansprache hielt. Der Jugendsurvey des Deutschen Jugendinstitutes zeige, dass sich die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sozial engagiert. "Sie tun das natürlich anders und auf ihre Weise", sagte Mones. "Wichtig ist es aber, dass wir ihnen als Erwachsene Freiräume lassen und ihnen gestatten, sich auszuprobieren." Es sei ein großes Hoffnungszeichen für die Zukunft und für künftige Generationen, wenn sich so viele junge Menschen freiwillig engagieren.
Die Jugendlichen des Jugendhilfezentrums Dresden, die den Hauptpreis erhalten haben, engagieren sich für eine ähnliche Einrichtung im rumänischen Dacia (Siebenbürgen). "Bisher gab es drei Fahrten unserer Wohngruppen nach Rumänien", erläutert Betreuerin Ines Goskowitz. In Rumänien haben die jungen Menschen besonders dabei geholfen, das Gelände in Schuss zu halten, Schulräume zu renovieren, ein Zaun und ein Gewächshaus zu bauen. Ines Goskowitz: "Für unsere Jugendlichen war das eine wichtige Erfahrung. Zum Beispiel, dass auch wir Ausländer sein können, wenn wir in ein Land mit fremder Sprache und fremder Kultur kommen."
Ausschnitt aus dem Musical "Tuishi Pamoja": Eine Geschichte über Konflikte, Versöhnung und Freundschaft.
Ein besonderer Höhepunkt bei der Preisverleihung war ein Ausschnitt aus dem Musical "Tuishi Pamoja" des 3. Preisträgers, in dem es um Konflikte und Streit, aber auch um Freundschaft und Versöhnung geht.
Die Caritas-Stiftung im Bistum Dresden-Meißen wurde 2010 gegründet. Ihr Ziel ist es vor allem, soziale Projekte zu finanzieren, die nicht durch öffentliche Gelder gefördert werden können. Dazu gehören besonders Initiativen der Kinder- und Jugendarbeit, der Behinderten- oder der Flüchtlingshilfe.