Vom 21. bis 25. August 2017 führt die Liga der Freien Wohlfahrtspflege zum 9. Mal in Folge die Aktion "Perspektivwechsel" durch.
Sachsenweit haben 49 Akteure aus Politik, Verwaltung und Sozialwirtschaft die Einladung angenommen, einen Tag lang in einer sozialen Einrichtung mitzuhelfen. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einer breiten Palette an Einrichtungen für Kranke, Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen mit Behinderung und Senioren sowie Migranten ausgewählt.
"Mit dem Perspektivwechsel möchten wir den Blick der Teilnehmer dafür schärfen, was soziale Arbeit täglich leistet. Jeder Teilnehmer hat die Chance, eine andere Perspektive einzunehmen und gleichzeitig die soziale Vielfalt des Freistaates Sachsen kennenzulernen. Mit unseren rund 100.000 Beschäftigten bieten wir eine Infrastruktur aus sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen ohne die der Alltag von vielen Menschen in Sachsen nicht mehr denkbar ist. Wir sind eine gesellschaftliche Kraft, die nicht nur im Auftrag des Staates bestehende Rechtsansprüche der Bürgerinnen und Bürger einlöst, sondern sich gemeinwohlorientiert für Würde und Humanität in dieser Gesellschaft einsetzt. Damit sind wir ein wichtiger Partner für Politik, Verwaltung und Mittelstand in allen Regionen Sachsens", so Christian Schönfeld, amtierender Vorsitzender der sächsischen Liga der Wohlfahrtsverbände.
"In ihrer Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der sächsischen Wohlfahrtsverbände können die Teilnehmer aber auch sehen, wo der Schuh drückt und wie sich politische Entscheidungen direkt in der Lebenswirklichkeit sowohl der Betroffenen wie auch der Mitarbeitenden auswirken."
Bedeutung gewinne die bessere Kenntnis "weicher" Standortfaktoren und ihres Nutzens für den Freistaat nicht zuletzt aber auch vor dem Hintergrund des branchenübergreifenden Fachkräftemangels.
Die 49 Teilnehmer des Perspektivwechsels kommen zum größten Teil aus der Politik - überwiegend aus der Landes- und Bundespolitik. Zudem arbeiten weitere Teilnehmer bei Krankenkassen, Arbeitsagenturen und dem KSV.
Alle geplanten Perspektivwechsel können hier eingesehen werden:
http://liga-sachsen.de/nc/perspektivwechsel-2015/aktive-perspektivwechsel.html
In der Datenbank nicht erfasst sind Perspektivwechsel, die von manchen sozialen Einrichtungen lokal und auf eigene Initiative hin organisiert wurden.
Kontakt: Sigrid Winkler-Schwarz, Diakonie Sachsen, Referentin Grundsatzfragen /Presse
Tel: 0351 83 15-205, E-Mail: sigrid.winkler@diakonie-sachsen.de
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, Geschäftsstelle, Iris Richter, Tel.: 0351 4916634
Stichwort: Die Liga der Spitzenverbände ist der Zusammenschluss der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat. Mitglieder sind die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk, der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband sowie die Sächsische Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Der Vorsitz wechselt im Turnus von zwei Jahren.