Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Einrichtungen
    • Altenpflegeheim St. Michael Dresden
    • Altenheim St. Clara Goppeln
    • Altenpflegeheim St. Benno Meißen
    • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
    • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
    • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
    • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
    • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
    • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
    • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
    • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
    • Sozialstation Claudine Thévenet Grimma
    • Sozialstation St. Elisabeth Schirgiswalde
    • Caritas-Schulzentrum
    • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Impressum
    • Projekte
    • Schuldnerberatung
    • Digitalisierung in der Hospizarbeit
    • Gesundheit und Pflege
    • Inklusion und Teilhabe
    • Ehrenamt
    • Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen
    • Profilierung der Allgemeinen sozialen Beratung
    • Sicherstellung von juristischem Knohow in den Fachbereichen
    • Kinderschutz und Prävention gegen sexualisierter Gewalt
    • Jugendhilfe und Bildung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Digitalisierung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Soziale Integration und Teilhabe von Migranten
    • Stellenangebote
    Close
  • Presse
    • Presse
    Close
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    Close
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
    • Informationen zu den Bildungstagen
    • Erfahrungsberichte
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
    • Bildungstage
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Kompass Sozial
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
    • Gremien
    • Rund ums Stiften
    • Zustiftung
    • Spende
    • Restcentaktion für Mitarbeitende
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Testament und Schenkung
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
    Close
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
    Close
  • Stellenangebote
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Einrichtungen
      • Altenpflegeheim St. Michael Dresden
        • Tagesbetreuung Parkblick
        • Sozialer Dienst
        • Hauswirtschaft
        • Freie Stellen
      • Altenheim St. Clara Goppeln
        • Unser Haus
        • Unsere Leistungen und Preise
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Benno Meißen
        • Unser Haus
        • Unsere Leistungen
        • Unser Team
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
        • Unser Haus
          • Leitlinie
          • Umsorgt werden
            • Wohlfühlen
            • Erleben
          • Einrichten wie Zuhause
          • Genießen mit allen Sinnen
        • Für die Seele
        • Kleine Merkliste
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
        • Pflegeleitbild
        • Rundgang
        • Zimmer
        • Pflege und Betreuung
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Hauswirtschaft
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heiliger Georg
          • Georgskapelle
        • Unsere Mitarbeiter
        • Unsere Leistungen
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
        • Aktuelles
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heilige Ludmila
        • Unsere Mitarbeiter
          • Qualitätszirkel
        • Unsere Leistung
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
        • Wir stellen uns vor
        • Unser Haus
        • Leistungen und Kosten
        • Besuchen Sie uns
        • Alltag bei uns
        • Beschäftigungsangebote
        • Geschichtliches
        • Beratung
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
        • Claudine Thévenet
        • Stadthaus
        • Landhaus
        • Sozialstation
          • Unsere Leistungen
        • Tagesbetreuung
        • Das Leben im Haus
        • Beratung/Begleitung
        • Karriere/Jobs
        • Bilderbogen
      • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
        • Über uns
        • Unser Haus
          • Zur Lage des Hauses
          • Räumliche Strukturen
        • Altenpflege
          • Für alles wird gesorgt
          • Angebote des Hauses
        • Tagespflege
        • Beratung
        • Für Helfer
        • Karriere/Jobs
      • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
        • Tagespflege im St. Elisabeth
        • Pflegezentrum
        • Ergotherapie und Alltagsbegleitung
        • Villa Maria-Merkert-Haus
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Unsere Küche
        • Karriere/Jobs
      • Sozialstation Claudine Thévenet Grimma
        • Unsere Leistungen
      • Sozialstation St. Elisabeth Schirgiswalde
        • Unser Leitbild
        • Aktuelle Stellenangebote
      • Caritas-Schulzentrum
        • Berufsfachschule Sozialsassistenz
        • Fachschule Erzieher
        • Wohnheim
        • Unser Schulleben
      • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
        • Gästeservice
        • Tagungsräume
        • Veranstaltungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Impressum
    • Projekte
      • Schuldnerberatung
      • Digitalisierung in der Hospizarbeit
      • Gesundheit und Pflege
      • Inklusion und Teilhabe
      • Ehrenamt
      • Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen
      • Profilierung der Allgemeinen sozialen Beratung
      • Sicherstellung von juristischem Knohow in den Fachbereichen
      • Kinderschutz und Prävention gegen sexualisierter Gewalt
      • Jugendhilfe und Bildung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Digitalisierung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Soziale Integration und Teilhabe von Migranten
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Presse
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
      • Informationen zu den Bildungstagen
      • Erfahrungsberichte
      • Bewerbung
      • Downloads
      • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
      • Bildungstage
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Kompass Sozial
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
      • Gremien
    • Rund ums Stiften
      • Zustiftung
      • Spende
      • Restcentaktion für Mitarbeitende
      • Stiftungsfonds
      • Stifterdarlehen
      • Testament und Schenkung
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
  • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Lebensrecht der Frau, Lebensrecht des Kindes – Hörfunkdiskussion über § 219a
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Einrichtungen
      • Altenpflegeheim St. Michael Dresden
        • Tagesbetreuung Parkblick
        • Sozialer Dienst
        • Hauswirtschaft
        • Freie Stellen
      • Altenheim St. Clara Goppeln
        • Unser Haus
        • Unsere Leistungen und Preise
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Benno Meißen
        • Unser Haus
        • Unsere Leistungen
        • Unser Team
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
        • Unser Haus
          • Leitlinie
          • Umsorgt werden
            • Wohlfühlen
            • Erleben
          • Einrichten wie Zuhause
          • Genießen mit allen Sinnen
        • Für die Seele
        • Kleine Merkliste
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
        • Pflegeleitbild
        • Rundgang
        • Zimmer
        • Pflege und Betreuung
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Hauswirtschaft
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heiliger Georg
          • Georgskapelle
        • Unsere Mitarbeiter
        • Unsere Leistungen
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
        • Aktuelles
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heilige Ludmila
        • Unsere Mitarbeiter
          • Qualitätszirkel
        • Unsere Leistung
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
        • Wir stellen uns vor
        • Unser Haus
        • Leistungen und Kosten
        • Besuchen Sie uns
        • Alltag bei uns
        • Beschäftigungsangebote
        • Geschichtliches
        • Beratung
        • Karriere/Jobs
      • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
        • Claudine Thévenet
        • Stadthaus
        • Landhaus
        • Sozialstation
          • Unsere Leistungen
        • Tagesbetreuung
        • Das Leben im Haus
        • Beratung/Begleitung
        • Karriere/Jobs
        • Bilderbogen
      • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
        • Über uns
        • Unser Haus
          • Zur Lage des Hauses
          • Räumliche Strukturen
        • Altenpflege
          • Für alles wird gesorgt
          • Angebote des Hauses
        • Tagespflege
        • Beratung
        • Für Helfer
        • Karriere/Jobs
      • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
        • Tagespflege im St. Elisabeth
        • Pflegezentrum
        • Ergotherapie und Alltagsbegleitung
        • Villa Maria-Merkert-Haus
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Unsere Küche
        • Karriere/Jobs
      • Sozialstation Claudine Thévenet Grimma
        • Unsere Leistungen
      • Sozialstation St. Elisabeth Schirgiswalde
        • Unser Leitbild
        • Aktuelle Stellenangebote
      • Caritas-Schulzentrum
        • Berufsfachschule Sozialsassistenz
        • Fachschule Erzieher
        • Wohnheim
        • Unser Schulleben
      • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
        • Gästeservice
        • Tagungsräume
        • Veranstaltungen
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Impressum
    • Projekte
      • Schuldnerberatung
      • Digitalisierung in der Hospizarbeit
      • Gesundheit und Pflege
      • Inklusion und Teilhabe
      • Ehrenamt
      • Rahmenbedingungen für Kindertageseinrichtungen
      • Profilierung der Allgemeinen sozialen Beratung
      • Sicherstellung von juristischem Knohow in den Fachbereichen
      • Kinderschutz und Prävention gegen sexualisierter Gewalt
      • Jugendhilfe und Bildung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Digitalisierung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Soziale Integration und Teilhabe von Migranten
    • Stellenangebote
  • Presse
    • Presse
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
      • Informationen zu den Bildungstagen
      • Erfahrungsberichte
      • Bewerbung
      • Downloads
      • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
      • Bildungstage
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Kompass Sozial
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
      • Gremien
    • Rund ums Stiften
      • Zustiftung
      • Spende
      • Restcentaktion für Mitarbeitende
      • Stiftungsfonds
      • Stifterdarlehen
      • Testament und Schenkung
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
  • Stellenangebote
Medien

Lebensrecht der Frau, Lebensrecht des Kindes – Hörfunkdiskussion über § 219a

Zu einer Diskussion über die geplante Abschaffung des Paragraphen 219a hat am 22. Februar die MDR-Sendung „Dienstags direkt“ eingeladen. Mit dabei war Caritas-Referentin Dr. Johanna Rautenberg als Vertreterin der Katholischen Kirche. Am Ende ging es auch um den 218.

Erschienen am:

23.02.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

MDR-DiskussionNicht nur Paragraph 219a, auch 218 steht zur Disposition.Fotos: Andreas Schuppert

Von Hanns Joachim Friedrichs stammt der berühmte Grundsatz, dass sich ein Journalist nicht mit einer Sache gemein machen darf, auch nicht mit einer guten. Was gut und böse ist, hat Friedrichs nicht überliefert. Gemeint hat er aber, dass der Journalismus sich immer um Objektivität bemühen, das Für und Wider abwägen, Pro und Contra diskutieren muss, damit sich der Leser, der Hörer, der Zuschauer eine eigene Meinung bilden kann. MDR-Moderatorin Sina Peschke, Trägerin des Deutschen Radiopreises 2012, hat in ihrer Sendung "Dienstags direkt", bei der es um die Abschaffung des Paragraphen 219a (Werbung für Abtreibungen) ging, den Grundsatz des großen Meisters gröblich verletzt. Vom Anfang bis zum Ende war deutlich, auf welcher Seite sie steht. Sorry! Auch der Autor folgender Zeilen wird Friedrichs eherne Regel übertreten. Das hat seinen Grund. Aber der Reihe nach.

Sina Peschke hat sich Gäste in ihre Sendung eingeladen, die über die Abschaffung des Paragraphen 219a diskutieren sollen: Susanne Köhler, Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen, Selina Zahn, angehende Ärztin, Hochschulgruppe AG Kritische Medizin Leipzig, Ulrike Rosinski, Familienberaterin Diakonie Dippoldiswalde und Dr. Johanna Rautenberg, Referentin für Schwangerschaftsberatung im Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen als Vertreterin der katholischen Kirche (vorgestellt in dieser Reihenfolge). Mit dabei ist auch Franziska aus Leipzig als Betroffene.

Gefahr der Normalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen

Die erste Frage der Moderatorin geht gleich zur Sache, der Ton ist eindeutig, weshalb der Hörer meint, die Antworten schon zu kennen: Sollte der Paragraph 219a abgeschafft werden? Susanne Köhler gibt dann auch die gewünschte Antwort. Der Paragraph sei unsinnig, diskriminiere Frauen, die einen Anspruch auf umfassende Beratung und Information hätten. Selina Zahn spricht von einem historischen Relikt, will aber auch die Legalisierung der Schwangerschaftsabbrüche. Diakonie-Beraterin Ulrike Rosinski spricht sich ebenfalls für die Abschaffung des 219a aus.

Johanna RautenbergDr. Johanna Rautenberg beteiligte sich für die Katholische Kirche an der Diskussion.

Als einzige hält Johanna Rautenberg dagegen und gibt die "negative Signalwirkung für die Gesellschaft" zu bedenken. Die Grenze zwischen Informationen und Werbung sei fließend, und es bestehe die Gefahr der "Normalisierung und Banalisierung des Schwangerschaftsabbruches". Es gebe ein Lebensrecht der Frau, aber ebenso ein Lebensrecht des ungeborenen Kindes. Das kann Sina Peschke nicht verstehen. "Was ist Ihre persönliche Meinung?" "Das ist die Meinung der Katholischen Kirche, das ist die Meinung der Caritas, und das ist auch meine Meinung", antwortet Johanna Rautenberg.

Etwas länger kommt die Betroffene, Franziska, heute 37 Jahre, aus Leipzig zu Wort, die aus ihrer Lebensgeschichte erzählt. Zwei Schwangerschaftsabbrüche, mit 33 und 36, hat sie hinter sich. Beim ersten Mal war sie alleinerziehende Mutter, verzweifelt, überfordert. Die Entscheidung für die zweite Abtreibung habe sie dann zusammen mit ihrem Partner getroffen. Franziska klagt darüber, dass sie kaum Informationen über den Schwangerschaftsabbruch erhalten habe, zur Beratung verpflichtet gewesen sei, was sie unter Zeitdruck gebracht habe. Das alles wolle sie nicht. "Ich bin eine mündige Frau, die allein entscheiden kann."

Widerstand kann da nicht geduldet werden. Susanne Köhler warnt vor sogenannten "Gehsteigbelästigungen", bei denen sich "militante Abtreibungsgegner" (hier wird ausnahmsweise nicht gegendert) mit Bannern vor Kliniken und Arztpraxen stellen und Frauen und Ärzte bedrängen. Wie viele dieser Abtreibungsgegner es in Sachsen gibt, kann sie nicht sagen. Die anderen Teilnehmerinnen in der Runde können über solche Erfahrungen nicht berichten. Fast resigniert stellt Moderatorin Peschke fest, dass die Abtreibungsgegner "im fernen Osten Deutschlands" nicht vorkommen. Dieser Stoff scheint auszugehen. Trotzdem fordert Susanne Köhler Gesetzesänderungen für Versammlungen gegen die Abtreibung und Bannmeilen für Krankenhäuser.

Der lange Schatten der DDR

Auffallend ist immer wieder der Rekurs auf die Praxis der Schwangerschaftsabbrüche in der früheren DDR, wo die Frauen "freier und unabhängiger" hätten entscheiden können. "Im Osten war es viel einfacher abzutreiben", sagt Ulrike Rosinski auf Nachfrage der Moderatorin. "Ob das in jedem Fall so gut war, muss dahingestellt bleiben". Die Sprachregelung in der DDR, die den Vorgang nicht als "Abbruch", sondern als "Unterbrechung" der Schwangerschaft bezeichnete - so als ob eine begonnene Schwangerschaft irgendwann fortgeführt werden könne - wird nicht erwähnt. Moderatorin Peschke bedauert dagegen, dass es immer weniger Ärzte gebe, die Abtreibungen vornehmen, und beruft sich auf Recherchen eines bekannten Fernsehmagazins.

Medizinstudentin Selina Zahn berichtet, dass die Lehre zu Schwangerschaftsabbrüchen in der Ausbildung - sie will Gynäkologin werden - zu kurz käme. Deshalb treffen sich Studierende zu so genannten "Papaya-Workshops", um mit der klimabelasteten Frucht des Melonenbaumes Absaugmethoden des "Schwangerschaftsmaterials" (Selina Zahn) zu üben. Hier schaudert’s nicht nur dem Hörer, sondern auch der Frauenvertreterin Susanne Köhler. Sie fordert aber keinen würdigeren Umgang mit dem Thema, sondern eine Verbesserung der Ärzte-Ausbildung. Da müssten auch die Landesärztekammern Druck auf die Politik machen.

Auch persönliche Überzeugungen der Ärzte berücksichtigen

Die Moderatorin möchte, dass alle Gynäkologen zur Abtreibung verpflichtet werden. Die anderen sagen, dass auch Ethik und Moral in dieser Frage eine Rolle spielen. Franziska ist überzeugt, dass "Ethik und Moral bei der Frau bleiben müssen" und der Arzt nur den medizinischen Eingriff vornehmen soll. Johanna Rautenberg bemerkt dagegen, dass auch religiöse und weltanschauliche Überzeugungen des Arztes und die Freiheit der Entscheidung berücksichtigt werden müssen.

Inzwischen ist der Paragraph 219a deutlich in den Hintergrund getreten. Die christlichen Vertreterinnen in der Runde verweisen auf die Bedeutung der Beratungseinrichtungen, welche Frauen nicht entmündigen, sondern Hilfe anbieten wollen. So richtig kontrovers wird es an diesem Abend nicht. Die Frauen akzeptieren sich in ihren unterschiedlichen Ansichten. Das tut gut, wenn man andere Talk-Formate dagegenhält und auf den Ernst des Themas blickt. Mit Ausnahme von Moderatorin Sina Peschke. Am Ende zeigt sie, worum es ihr eigentlich geht. "Werden wir noch erleben, dass der Paragraph 218 abgeschafft wird?" Susanne Köhler ist eher skeptisch, Selina Zahn eher optimistisch, Franziska antwortet mit "Ja" - Johanna Rautenberg wird nicht mehr gefragt. Wer nach den 22 Uhr-Nachrichten noch Geduld hatte, konnte sich Interviews mit Ärzten anhören. Einer berichtet, dass er in seiner Praxisklinik in Hoyerswerda Abtreibungen vornehme, um den Frauen zu helfen, und auch, dass es in der DDR anders, meint einfacher, war. Sorry! Da war es wirklich Zeit abzuschalten.

Andreas Schuppert

  • Kontakt
Andreas Schuppert2
Andreas Schuppert
Pressestelle Öffentlichkeitsarbeit Fundraising
0351 4983738
0351 4983738
presse@caritas-dicvdresden.de
www.caritas-dicvdresden.de
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V.
Magdeburger Straße 33
01067 Dresden
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Meine persönliche Spende'
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dicvdresden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dicvdresden.de/impressum
Copyright © caritas 2025