Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft sind von ihrem Selbstverständnis her kirchliche Orte. Gleichzeitig sind es Orte, in denen sich die gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegelt. Für das Bistum Dresden-Meißen ist Teil dieser Wirklichkeit, dass der katholische Anteil in der Bevölkerung bei nicht ganz vier Prozent liegt, auf 27 Personen kommt statistisch gesehen eine Katholikin oder Katholik.
Wie folgen katholische Kitas ihrem Selbstverständnis?
Katholische Einrichtungen werden nicht allein durch ihr Raumangebot zum religiösen Bildungsort. Vielmehr sind es die Menschen, die durch ihre pädagogische Arbeit Kinder und Familien begleiten. Die Gewinnung von Fachkräften ist damit für unsere katholischen Kindertagesstätten im Bistum Dresden-Meißen wichtiges Thema, Träger und Einrichtungen sind froh über jede Fachkraft, ob katholisch oder nicht. Damit drängt sich die Frage auf, wie katholische Kindertagesstätten ihrem Selbstverständnis als Orte religiöser Bildung folgen können.
Im Bistum Dresden-Meißen erging aus einer Zukunftswerkstatt Personal im Jahr 2018 der Auftrag an den Diözesancaritasverband einen Religionspädagogischen Einführungskurs für neue Mitarbeitende zu entwickeln. Die Realisierung hat durch die Pandemiezeiten ihren Weg genommen, im Novemberdieses Jahres endete nun der erste Kurs mit elf pädagogischen Fachkräften. Das Fortbildungsangebot richtete sich besonders an Fachkräfte, die neu in Ihrer Einrichtung sind und wenig Wissen zum katholische Glauben mitbringen.
Orientierung im Glauben
In zehn Modulen wurden Grundlagen der Religionspädagogik vermittelt, Teilnehmende erkundeten eigene religiöse Erfahrungen, erschlossen sich die Bibel mit den darin enthaltenen Glaubenserfahrungen und -überlieferungen, lernten Kirchenraum, christliche Symbole, den katholischen Jahreskreis und zentrale Glaubensaussagen kennen.
Im Rückblick benannten die Teilnehmenden, dass die Fortbildung ihnen den Austausch zu religiösen Fragestellungen ermöglichte, sich ihr Verständnis und eine offene Haltung zu religiösen Grundaussagen, zu Glaubensüberlieferungen und religiösen Orientierungen entwickeln konnte und sie sich mehr Zeit und Möglichkeiten für solche Fortbildungen wünschten. Die Teilnehmenden nehmen diese Erkenntnisse mit zurück in ihren beruflichen Alltag in katholischen Kindertagesstätten.
Claudia Salooja-Günz
Referentin Kindertagestätten