Eva Maria Welskopp-Defaa Foto: Andreas Schuppert
Frau Welskop-Deffaa äußerte sich auf der Mitgliederversammlung des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen am 6. Juni in Dresden. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, gleichzeitig das Thema der dreijährigen Caritas-Initiative, sei "eigentlich ein Synonym für die Caritasarbeit". "Die politische Realität bedarf jedoch einer kritischen Reflexion", sagte Frau Welskop-Deffaa. Ökonomisierung und Liberalisierung hätten zu tiefgreifenden Veränderungen geführt, die die soziale Arbeit oft nur noch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachteten. In dieser Situation werde die anwaltschaftliche Funktion der Wohlfahrtsverbände für Menschen in Not nicht mehr ausreichend wahrgenommen. Das ehrenamtliche Engagement der Caritas werde dagegen in der Gesellschaft positiv gesehen.
Die Gefahr, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt verloren gehe, zeige sich besonders in der europäischen Entwicklung. In Europa werde die "Musik des Nationalismus" intoniert, was eine große Gefahr darstelle. Mit Blick auf die Aufbauarbeit der Caritas in Osteuropa nach 1990 könne der Verband dagegen zeigen, wo nationale Egoismen überwunden wurden, und gegen den "Ungeist der Sezessionen" die positiven Geschichten von Hilfe und Solidarität erzählen.
Mit der Digitalisierung Schritt halten
Einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sieht Eva Maria Welskop-Deffaa in der Öffnung des Verbandes für Projekte der Digitalisierung. "Viele soziale Gewissheiten werden sich verändern", ist die Vorständin überzeugt. "Wir werden die Menschen nicht mehr erreichen, wenn wir mit den ,googles‘ und ,amazones‘ dieser Welt nicht Schritt halten können. Dafür müssen wir uns fit machen"
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen. Ihr gehören die Dekanatscaritasverbände, Fachverbände, katholische Pfarreien und Ordensgemeinschaften, die sich sozialer Arbeit widmen, sowie korporative Mitglieder an. Die Mitgliederversammlung tagt einmal im Jahr.