Foto: Krysztof Ziamek
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Caritas, liebe Gäste auf unserer Website,
beim Senf geht es uns wohl so wie manchen Stadtkindern, die glauben, dass die Milch aus dem Tetrapack kommt, weil sie noch keine Kuh gesehen haben. So kommt für uns der Senf eben aus dem Glas oder der Tube. Einen Senfbaum habe ich noch nie wirklich gesehen.
Nun, es ist auch eigentlich kein Baum, sondern eher ein Strauch, der in Israel zumindest ganz wild wächst und im Garten sogar ein Unkraut darstellt, das wie Löwenzahn schier unausrottbar ist. Dieses Gewächs nun nimmt Jesus als ein Bild, um zu erklären, was er bringt, was mit seinem Kommen anbricht: Das Reich Gottes (vgl. Mk 4,26-34, Evangelium vom Sonntag).
Es ist nicht wirklich sichtbar dieses Reich, da es keine innerweltlichen Strukturen aufweist: keine Kandidaten zur Wahl aufstellt, keine Armee hält, keine Industrie hervorbringt, keine Krankenhäuser baut. Und doch ist es da: in den Menschen, in den Herzen, im Gutes-Sprechen und im hilfreichen Handeln, in der Sorge Gottes für alle auf Erden.
Es kann überall wachsen. Klein, wie es anfangs ist, wird es vom Wind irgendwohin geweht, von Mensch und Tier wie Staubkörner transportiert, und es wächst, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt. Der allerdings ist notwendig: fruchtbarer Boden!
Das sind Menschen, Herzen, wache Gewissen, die dieses friedliche Gewächs einlassen. Ob etwas Unkraut ist, ist schließlich eine Frage der Definition: Da ist ein Strauch, aus ihm gewinne ich leckeren Senf, in seinen Zweigen finden viele Vogelarten Schatten und Nistgelegenheit. Warum ihn also nicht wachsen lassen?
Es ist nur ein Bild. Glauben, gelebte Nächstenliebe und Hingabe, Handeln nach dem Gewissen sind Kennzeichen für das Reich Gottes. Wo das geschieht, ist es schon angekommen und wir sind eingeladen, diesem friedlichen Bäumchen beim Wachsen zu helfen.
Es grüßt
Pfarrer Dr. Andreas Martin
Caritasrektor
E-Mail: am.ma@gmx.de, Tel. 0351/79517590
Dr. Clemens Pilar: https://www.youtube.com/results?search_query=clemens pilar Mk 4%2C26