Ausgerichtet wird der Abend vom Caritasverband Leipzig e. V. gemeinsam mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.
Knuddelroboter, Lerncomputer, Überwachungstools - die Zimmer unserer Kinder wandeln sich immer mehr von analogen zu digitalen Spiel- und Lernwelten. Viele Kinder können bereits mit dem Smartphone umgehen, bevor sie laufen lernen. Unser Leben wird zunehmend digitalisierter und beeinflusst auch das Aufwachsen unserer Kinder. Fachleute warnen vor Risiken wie Bewegungsmangel und Datenspionage, andere befürworten den Einsatz von Apps und Co. als wertvolle Unterstützung im Erziehungsalltag. Zwischen Faszination und Bedenken gegenüber der Digitalisierung im Bereich der frühkindlichen Bildung stellen sich Fragen nach dem Verschwimmen analoger und digitaler Lebenswelten, der sozialen Teilhabe im Digitalen, dem Datenschutz und den emotionalen Bindungen an Maschinen - sowohl in der Kita als auch in den eigenen vier Wänden.
Prof. Dr. Wieland Kiess, Professor für Allgemeine Pädiatrie an der Universität Leipzig und Direktor der Universitäts-Kinderklinik, bewertet diese Entwicklungen am Abend aus medizinischer Perspektive. Kristin Narr bringt ihre Expertise als Medienpädagogin in die Diskussion mit ein. Eva Maria Welskop-Deffaa, als Vorstandsmitglied des Deutschen Caritasverbands zuständig für Sozialpolitik und dessen Digitale Agenda, berichtet von den Erfahrungen der Caritas bei der Digitalisierung in Kindertagesstätten. Im Anschluss an ihr Gespräch besteht die Gelegenheit zur Diskussion der Thesen mit dem Publikum.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbands e. V. 2019 "Sozial braucht digital" (www.sozialbrauchtdigital.de) statt.
Der Eintritt ist frei.
Ort der Veranstaltung:
Propstei St. Trinitatis
Vortragssaal
Nonnenmühlgasse 2
04107 Leipzig
Ansprechpersonen:
Jonatan Burger |
Nina Draxlbauer |
burger@ka-dd.de Telefon: 0173 5274584 |
presse@caritas-leipzig.de Telefon: 0341 96361-66 |
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen finden Sie unter www.ka-dd.de
.