Bischof Heinrich Timmerevers informiert sich auf der Geschäftsführertagung über die Arbeit der Caritas. Links: Bernd Christ, Mitarbeiter der Geschäftsführung des Diözesancaritasverbandes.Foto: Andreas Schuppert
Bischof Heinrich würdigte besonders die Bedeutung der Caritas-Arbeit für Kirche und Gesellschaft in einem Umfeld, das weitgehend nichtchristlich geprägt sei. Die Caritas mit ihren Diensten und Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder Altenpflegeheimen erreiche vor allem Menschen, die der Kirche fernstehen. "Das ist für die Kirche eine große Chance", betonte der Bischof. Die Menschen hätten ein großes Vertrauen zur Caritas. Sie sei gewissermaßen ein "symphatisches Gesicht" der Kirche.
Leipzigs Caritas-Geschäftsführer Tobias Strieder hob in einem Vortrag über die Arbeit der Dekanatscaritasverbände ebenso das Vertrauen hervor, das viele Menschen in die Arbeit der Caritas setzten. Die Verbände hätten eine wichtige anwaltschaftliche Funktion für die Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ebenso sei die Caritas ein wesentlicher "Teil von Kirche". Herausforderung für die Zukunft sei unter anderem die Spannung zwischen der zunehmenden Ökonomisierung der Sozialarbeit und dem christlichen Anspruch der Caritas.
Caritasdirektor Matthias Mitzscherlich verabschiedete die Geschäftsführerin des Caritasverbandes Dresden, Heike Riedel, aus der Tagung. Frau Riedel wird ab 1. April eine neue Aufgabe im Erzbistum Köln übernehmen. Direktor Mitzscherlich bedankte sich für das jahrelange Engagement in der Dresdner Ortscaritas.