Unsere Arbeitswelt und der Alltag in den Pflegeeinrichtungen wandelt sich rasant - in den Strukturen und Prozessen, der technischen Ausstattung und in der Art, wie wir zusammenarbeiten, durch den Eintritt jüngerer Kolleg*innen und ihrer oft anderen Wünsche in gefestigte Teams und nicht zuletzt durch veränderte Bedürfnisse von Bewohner*innen und Angehörigen.
Neben einer vielfach harmonischen Alltagsgestaltung kommt es auch immer wieder zu Missverständnissen und Konfliktsituationen im Pflegealltag.
Unterschiedliche Bedürfnisse gilt es immer wieder zu balancieren und wertschätzend auszugleichen.
Das Seminar will Unterstützung in schwierigen und herausfordernden Kommunikationssituationen innerhalb der Wohnbereiche mit Beschäftigten, Bewohner*innen und Angehörigen geben. Ausgehend von Ansätzen der neueren Kommunikationspsychologie erarbeiten wir gemeinsam Strategien eines gelingenden Miteinanders in Grenzsituationen, die einerseits Klarheit und Handlungs-möglichkeiten eröffnen und andererseits Zuwendung und Wertschätzung bewahren.
Inhalte:
- Grundregeln der Kommunikation
- Teufelskreise in Gesprächssituationen erkennen und lösen
- Einführung in die gewaltfreie Kommunikation: Klarheit - Authentizität - Wertschätzung
- Deeskalation herausfordernder Kommunikationssituationen
- Kollegiale Beratung Ihrer Praxisanliegen und Fälle
Zielgruppe
Heim- und Pflegdienstleitungen, Geschäftsführungen, Wohnbereichs-, Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen,
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
195,00 €
(inkl. Arbeitsunterlagen und Verpflegung)