Digitalisierung des Rechnungswesens im Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen
Die Glücksspirale fördert das digitale Rechnungswesen der Caritas.Foto: Glücksspirale
Fördermöglichkeiten entlasten Pflegebedürftige
Anliegen ist es unter anderem, die finanziellen Belastungen für Bewohner der Altenpflegeheime und Patienten der Sozialstationen gering zu halten. Um die Kosten für die Betroffenen zu minimieren, wird ein Teil der Hardware-Anschaffung durch Mittel der Glücksspirale gefördert. Dies bedeutet, dass die Bewohner und Patienten direkt profitieren können.
"Unser Ziel ist es, dass die pflegebedürftigen Menschen nicht die vollen Kosten, die durch gesetzliche Änderungen entstehen, tragen müssen", erklärt der Abteilungsleiter für Wirtschaft und Finanzen Sebastian Weigoldt. Die Förderung ermögliche es, die notwendige Hardware anzuschaffen, ohne die Investitionskosten anteilig an die Bewohner und Patienten weitergeben zu müssen. Dadurch bleibt die finanzielle Belastung stabil und die Pflegesituation für die Betroffenen entspannter.
Effizienzsteigerung und moderne Arbeitsweise für alle Beteiligten
Durch die vollständige Umsetzung des digitalen Rechnungswesens sollen nicht nur die Vorgaben des Gesetzgebers erfüllt werden, sondern auch interne Abläufe optimiert werden. Alle Prozesse des Rechnungseingangs werden beschleunigt. So wird ein modernes Berichtswesen etabliert, das den Anforderungen eines sich wandelnden Gesundheitssektors gerecht wird. (as)