Immer noch werden Schizophrenien allzu häufig als etwas Unheimliches und Unerklärliches erlebt, wodurch Betroffenen oft zusätzliche Ausgrenzung droht. Daher sollen mit dieser Fortbildung alle Personenkreise wie Pflegepersonal, Sozialarbeiter, Seelsorger usw. angesprochen werden. Auch Fachpersonal findet darin eine geraffte Zusammenfassung der heutigen Schizophrenielehre, ergänzt durch den Versuch, psychotisches Erleben von den Betroffenen her zu verstehen, ihr Selbsthilfepotential ernst zu nehmen sowie eine Anleitung zum Umgang mit Schizophreniekranken zu vermitteln.
Ziel:
Zielsetzung ist es, Betroffene über das Geschehen und Erleben bei schizophrenen Störungen zu informieren und so zu mehr Klarheit, Sicherheit und Verständnis für die schizophrenen Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten beizutragen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was sind Schizophrenien?
- Behandlungsmöglichkeiten
- Rehabilitation und Wiedereingliederung
- Ansätze zur Selbsthilfe
- Anleitung und Unterstützung für Angehörige und Helfende im Umgang mit schizophren Erkrankten
- Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Pflege und Animation, der Ergotherapie, zusätzliche Betreuungskräfte gemäß §§ 43b/53c, Betreuungsassistenten, Interessierte Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte gemäß der RL nach §§ 43b/ 53c SGB XI.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
195,00 € (inkl. Arbeitsunterlagen und Verpflegung)