Die meisten Bewohner*innen in stationären Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Versorgungsstationen sind aktuell dementiell verändert. Die damit verbundenen typischen Verhaltensweisen müssen täglich auch während der Mahlzeiten gehandhabt werden. Ein Grundverständnis der dementiellen Veränderung mit ihren resultierenden Gefühls- und Reaktionsentwicklungen ist dabei besonders hilfreich.
Im Seminar wird dieses Grundverständnis mit besonderem Fokus auf die Mahlzeitensituation erweitert. An verschiedenen Praxisbeispielen werden Reaktionsmöglichkeiten ausprobiert, Konfliktmuster angesprochen und Handhabungsmöglichkeiten erarbeitet.
Gemeinsam werden die eigenen Praxiserfahrungen genutzt, um im kollegialen Austausch Ansätze zu entwickeln, um die Mahlzeiten zu Höhepunkten des Genusses, der Erinnerungen, des Aktivseins und des Wohlfühlens zu gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Kennzeichnende Merkmale der Demenz
- Auswirkungen auf die Mahlzeitensituation
- Typische Essverhaltensstörungen
- Handhabungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
- Entlastungsmöglichkeiten für Mahlzeitensituationen
- Wohlfühlen, Erleben und Aktivität bei Mahlzeiten ermöglichen
- Wirksame Kommunikationsmöglichkeiten
Zielgruppe
Die Fortbildung ist geeignet für alle Mitarbeiter*innen aus Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche, die die Mahlzeiten Dementer begleiten und gestalten
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
365,00 €