Für viele Senioren ist der Typ 2 Diabetes eine über viele Jahre begleitende Erkrankung. Da sie nicht schmerzt, werden sinnvolle Ernährungsempfehlungen oft ignoriert. Wobei gerade angesichts der oft gravierenden Spätfolgen von Amputation, Erblindung bis zu Dialysepflicht akuter Handlungsbedarf ist. In den letzten 10 Jahren haben sich sowohl die Therapien als auch die Ernährungsempfehlungen wesentlich weiterentwickelt.
Im Seminar werden die aktuellen Ernährungsempfehlungen und vor allem Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung besprochen.
Deshalb richtet sich das Seminar an alle an der Verpflegung Beteiligten in den verschiedensten stationären und ambulanten Verpflegungssituationen. Das reicht von Küchenmitarbeitern, die den Lebensmitteleinkauf und dessen Verarbeitung sichern, über alle Kollegen, die Mahlzeiten begleiten bis hin zu den Pflegemitarbeitern, die eine spezielle Achtsamkeit auf die bedarfsgerechte Ernährung sowie die Anpassung an die gesundheitlichen und medikamentösen Bedarfe umsetzen.
Inhalte:
- Kurzübersicht über typische Erkrankungsmerkmale
- Aktuelle Ernährungsempfehlungen nach Leitlinie für Dementenernährung
- Umsetzung in geeigneten Angebotsformen
- Zubereitung beispielhafter Speisen
- Bedürfnis der Bewohner als Schlüssel zur ausreichenden Ernährung
Zielgruppe
Die Fortbildung ist geeignet für alle an der Verpflegung beteiligten Mitarbeiter*innen aus Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Küche Empfehlenswert ist es, dass Mitarbeitende der Pflege, Betreuung und Küche bzw. Hauswirtschaft einer Einrichtung gemeinsam teilnehmen, um die bereichsübergreifende Zusammenarbeit vom gleichen Wissensstand aus weiter zu verbessern
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
365,00 €
(inkl. Mwst., Arbeitsunterlagen, Verpflegung und Übernachtung im DZ)