Strategien zur Förderung der Eigenverantwortung und Entwicklungsfähigkeit von Mitarbeitenden
Die regelmäßige Beauftragung externer Coaches und Supervisor*innen ist heute längst ein Standardinstrument zeitgemäßer Personalentwicklung. Auch Leitungspersonen sind immer wieder gefordert, ihre Kompetenz als interne Coaches durch die Begleitung und Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten unter Beweis zu stellen.
Erleben Sie in diesem Seminar, welche Möglichkeiten (aber auch Grenzen) Coaching in Führungssituationen bietet und wie Sie mit effektiven Methoden die Eigenverantwortung und die Entwicklungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten fördern. Verändern Sie Ihren Blick auf die Dinge, identifizieren Sie Ihre eigenen Stärken und Stolperschwellen und nehmen Sie neue Perspektiven ein. So stärken Sie nicht nur Ihre Rolle als aktive Führungskraft; Sie gewinnen auch selbst an Leichtigkeit und Effektivität - für sich selbst, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Einrichtung.
Inhalte:
- Möglichkeiten und Grenzen von internem Coaching
- Grundhaltungen im Coaching - für Führungskräfte
- Eigenverantwortung von Mitarbeitenden stärken
- Training von Grundinterventionen im Coaching für Führungskräfte (systemisches) Fragen - aktives Zuhören - Ziel- und Lösungsorientierung
Zielgruppe
Heim- und Pflegedienstleitungen, Geschäftsführungen, Wohnbereichs-, Hauswirtschafts- und Küchenleitungen, Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
195,00 €
(inkl. Arbeitsunterlagen und Verpflegung)