Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation wird nun von vielen Pflegeeinrichtungen praktiziert. Schwerpunkte sind unter anderem die strukturierte Informationssammlung (SIS) mit fachlichen Schwerpunkten, die Risikomatrix zur Einschätzung der Risiken lt. Expertenstandards und die tagestrukturierende Maßnahmenplanung. Die SIS stellt hier ein recht offenes System dar, fachliche Schwerpunkte sollen sich eigentlich aus dem Zustand des Klienten ableiten; detaillierte Anforderungen werden jedoch indirekt durch die Fragen der Qualitätsprüfung und durch die Expertenstandards gesetzt.
Mit der Einführung der neuen Qualitätsprüfrichtlinien im stationären und nun auch im ambulanten Bereich nehmen die Anforderungen an SIS und die Maßnahmenplanung wieder zu; die Forderung nach individueller Pflegedokumentation scheint dem Ziel der Entbürokratisierung - deutlich weniger zu schreiben - entgegenzustehen. Viele Einrichtungen sehen sich gedrängt, wieder mehr Selbstverständlichkeiten zu dokumentieren.
Im angebotenen Seminar werden die Anforderungen an die SIS detailliert vorgestellt und eingeübt. Da die Risikomatrix vielen Einrichtungen Schwierigkeiten bereitet, wird diese an praktischen Beispielen erörtert.
Zudem wird anhand von Beispielen gezeigt, wie eine tagesstrukturierte Pflegeplanung aufgebaut sein kann.
Es wird besprochen, wie so formuliert werden kann, dass Selbstverständlichkeiten und Abläufe, die in Standards geregelt sind, nicht dokumentiert werden. Thematisiert werden zudem die Prüfschwerpunkte, damit die Dokumentationen prüfsicher bei Qualitätsprüfungen des MD und der PKV sind und im Fachgespräch "standhalten".
Inhalte:
- Anforderungen an die SIS
- Anforderungen an die tagesstrukturierte Maßnahmenplanung
- Neue Prüfkriterien -
Umsetzung der geänderten Anforderungen
- Wiedergabe der Expertenstandards
- Erfordernisse in der entbürokratisierten Pflegedokumentation
- Fragen der Teilnehmer/innen
Zielgruppe
Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste und Tagespflegeeinrichtungen
Max. Teilnehmerzahl
22
Kosten
195,00 € (inkl. Verpflegung)