20 Jahre ambulanter Hospizdienst
Gäste beim Hospiz-Jubiläum: 1. Reihe v.l.: Udo Witschas (Vize-Landrat), Andreas Oschika (Geschäftsführer des Caritasverbandes Oberlausitz e.V.), Silvia Sauer, Bernadett Berndt und Thomas Pötschke (Koordinatoren des Hospizdienstes), Uwe Benkewitz (ehem. Geschäftsführer)
Diözesan-Caritasdirektor Matthias Mitzscherlich spricht über die Spuren, die der Hospizdienst im Leben anderer hinterlässt
Das Collegium Musicum aus Kamenz unter der Leitung von Michael Pöche (am Keyboard) umrahmte mit klassischer Musik den Festakt.
Ein kleines Dankeschön an die Ehrenamtlichen - Gratulanten vordere Reihe v.l.: Bernadett Berndt und Thomas Pötschke (Koordinatoren des Hospizdienstes), Roland Dantz (Oberbürgermeister der Stadt Kamenz), Andreas Oschika (Geschäftsführer des Caritasverbandes Oberlausitz e.V.), Udo Witschas (Vize-Landrat des Landkreises Bautzen)
Chefärztin Dr. med. Barbara Schubert gibt einen Einblick in die Hospizarbeit von gestern, heute und morgen
Der Chor "ohne Namen" sang für die Gäste auch ein paar Strophen auf sorbisch
Auch andere befreundete Hospizdienste aus der Region Oberlausitz gratulierten herzlich zum Jubiläum
K serbskemu tekstej (Zum Text in sorbischer Sprache)
Am Sonnabend, den 12. Oktober fand in Nebelschütz ein Dankfest anlässlich des 20-jährigen Hospizjubiläums statt. Dazu eingeladen hatten die Koordinatoren des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes unseres Verbandes aus Kamenz.
Um 10 Uhr fand in der Nebelschützer Kirche ein Wortgottestdienst als Dank anlässlich des Hospizjubiläums statt. Danach waren die Gäste in den Pfarrgemeindesaal "Bjesada" eingeladen. Das "Collegium musicum" aus Kamenz unter der Leitung von Kammermusikdirektor Michael Pöche stimmte mit einem klassischen Stück den festlichen Teil des Tages ein. Andreas Oschika begrüßte die Gäste und erläuterte in seiner Ansprache den Sendungsauftrag der Nächstenliebe. Danach hielten Olaf Witschas, Vize-Landrat des Landkreises Bautzen, Roland Dantz, Oberbürgermeister der Stadt Kamenz, und Diözesan-Caritasdirketor Matthias Mitzscherlich ihre Festtagsreden. Alle gingen dabei auf unterschiedliche Weise auf das Wirken und die Aufgaben des ambulanten Hospizdienstes ein und bedankten sich vor allem bei den Ehrenamtlichen, ohne deren Engagement dieser Dienst nicht möglich wäre.
Nach einem weiteren klassischen Musikstück wurden die anwesenden Ehrenamtlichen geehrt. Silvia Sauer, Bernadett Berndt und Thomas Pötschke, Koordinatoren des Hospizdienstes, überreichten ihnen dazu eine Rose und ein selbstgemaltes Aquarell, welche ebenfalls von einer Ehrenamtlichen angefertigt wurden.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen und gemeinsamen Gesprächen in der Sonne, eröffnete der Chor "ohne Namen" den zweiten Teil des Tages. Frau Dr. med. Barbara Schubert, Chefärztin des St. Joseph-Stifts in Dresden hielt dazu einen Vortrag über die Hospizarbeit in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Zukunft. Frau Dr. Schubert leitet die Fachabteilung für Onkologie, Geriatrie und Palliativmedizin und wurde im Jahr 2001 für ihr außerordentliches haupt- und ehrenamtliches Engagement in der Hospizbewegung und Palliativmedizin mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. In ihrem unterhaltsamen Vortrag beschrieb sie die Entwicklung des Hospizdienstes in Sachsen in den letzten 25 Jahren und beschrieb dabei auch ihre eigene Laufbahn in diesem Bereich. Sie erklärte, was in dieser Zeit alles erreicht wurde und wies auch auf die Probleme und Sorgen hin, mit denen die Hospizbewegung zu kämpfen hat. Sie sagte, dass sie sich darum sorge, "dass Menschen am Ende ihres Lebens in Bedrängnis geraten, weil sie das Gefühl hätten nichts mehr wert zu sein, denn sie seien dann keine gesellschaftlichen Leistungsbringer mehr." Diesem steht die Hospizbewegung entgegen und setzt sich dafür ein, das Lebensende menschenwürdig zu gestalten. Sie stellte auch die "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland" (Link zu Webseite der Charta zur Betreuung Sterbender) vor und wies darauf hin, dass auch Sachsen diese Charta unterschrieben und sich somit dafür ausgesprochen hat, die Hospizbewegung zu unterstützen. Abschließend erklärte sie, was es mit der BQKPMV auf sich hat und gab einen Einblick, wie immer älter werdende Menschen, Demenz, aggressive Therapien und multikulturelle Hintergründe die Hospizarbeit in der Zukunft vor neue Herausforderung stellen werden.
Nach dem Vortrag sang noch einmal der Chor und erfreute die Gäste auch mit einigen sorbischen Liedern. Bei Kaffee und Kuchen mit schönen Gesprächen endete der Festtag.
Die Koordinatoren des Hospizdienstes bedanken sich bei allen, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass dieser Tag zu einem ganz besonderen wurde!
Wulke wobohaćenje za našu towaršnosć, kotrež měło so rozšěrić
Dźakne zarjadowanje za 20 lět hospicneje słužby w Kamjenskej a Wojerowskej wokolinje
Ze słownej Božej słužbu w Njebjelčanskej cyrkwi, kotruž swjećeše tamniši farar Michał Nawka, zahaji so sobotu, 12. oktobra, dźeń, na kotrymž so za 20lětne wobstaće hospicneje słužby w Kamjencu a Wojerecach dźakowachu. Přeprosyli běchu k tomu sobudźěłaćerjo hospicneje słužby Carity w Kamjencu. Hižo do Božeje słužby wotmě so lětuša hłowna zhromadźizna Hornjołužiskeho zwjazka Carity z.t.
Po małym přikusku zahaji komorny orchester Collegium musicum z Kamjenca pod nawodom kantora Michaela Pöchi druhi dźěl we wosadnicy „Bjesada“. Jednaćel Hornjołužiskeho zwjazka Carity z.t. Andreas Ošika powita hosći a předstaji hospicnu słužbu. Potom přepoda słowo prěnjemu přirjadnikej krajneho rady Udej Witschasej, Kamjenskemu wyšemu měšćanosće Rolandej Dantzej a direktorej diecezanskeho zwjazka Carity Matthiasej Mitzscherlichej. Wšitcy wopisachu hospicnu słužbu jako wulke wobohaćenje za našu towaršnosć a podźakowachu so wosebje čestnohamtskim hospicnym přewodźerjam za jich wutrajne a njesebične dźěło. Jim přepodachu koordinatorojo hospicneje słužby Silvia Sauer, Bernadet Berndtowa a Tomaš Pěčka a mjenowani rěčnicy mały dar.
Po wobjedźe přizamkny so swjedźenski přednošk šeflěkarki Drježdźanskeje Chorownje swjateho Józefa dr. Barbary Schubert, kotraž nawjeduje fachowy wotrjad za onkologiju, geriatriju a paliatiwnu medicinu. Wona zasadźuje so hižo tójšto lět za hospicne dźěło. Za swój wurjadny angažement bu w lěće 2001 ze Zwjazkowym zasłužbowym křižom na banćiku wuznamjenjena. W swojim přednošku předstaji lěkarka wuwiće hospicneje słužby w Sakskej w zašłych 25 lětach a to, štož je so donětka w tym zwisku natwariło. Zdobom pokaza na wulku potrjebu stacionarnych hospicow a na brachi, kotrež tuchwilne dźěło poćežuja a kotrež měli so wotstronić. Ju motiwuje, ale tež starosća, „zo zdawa so ludźom na kóncu žiwjenja, zo njejsu hižo ničo hódni, dokelž njezamóža towaršnosći z ničim słužić“. Dr. Barbara Schubert předstaji mjez druhim Chartu k hladanju ćežkochorych a mrějacych čłowjekow w Němskej, w kotrejž su nadawki, zaměry a potrjeby k jednanju sformulowane, zo by so žiwjenje potrjechenych polěpšiło. Tutu chartu je tež Sakska podpisała, tak zo móže so w swobodnym staće hospicna słužba dale spěchować a wutwarić. Na kóncu skedźbni referentka na wužadanja, kotrež na hospicnu słužbu w přichodnych lětach čakaja. Ludźo bywaju starši. Z tym přiběraja chorosće. Wona liči z tym, zo změja ludźo wjacore chroniske chorosće naraz a zo budźe wjace dementnych pacientow. To widźi wona jako wužadanje za towaršnosć.
Do přednoška a po nim zaspěwa mały projektowy chór. Wón zanjese hosćom mjez druhim někotre serbske pěsnje.