Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für das Bistum
Dresden-Meißen e.V.
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Impressum
    • Einrichtungen
    • Altenpflegeheim St. Michael
    • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
    • Caritas-Schulzentrum
    • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
    • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
    • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
    • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
    • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
    • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
    • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
    • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Projekte
    • Attraktivität sozialer Berufe
    • Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
    • Familienhilfe und Familienpolitik
    • Jugendhilfe
    • Inklusion und Teilhabe
    • Pflegereform
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Caritas als Arbeitgeber
    Close
  • Presse
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertagesstätten
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
    Close
  • Termine
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
    • Informationen zu den Bildungstagen
    • Erfahrungsberichte
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
    • Bildungstage
    • Bewerbung
    • Downloads
    • Kompass Sozial
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
    • Gremien
    • Rund ums Stiften
    • Zustiftung
    • Spende
    • Restcentaktion für Mitarbeitende
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Testament und Schenkung
    • Unterstützte Projekte
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
    Close
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Impressum
    • Einrichtungen
      • Altenpflegeheim St. Michael
        • Tagespflege St. Michael
        • Sozialer Dienst
        • Hauswirtschaft
        • Ausbildung
        • Freiwilligendienste
      • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
        • Tagespflege im St. Elisabeth
        • Pflegezentrum
        • Ergotherapie und Alltagsbegleitung
        • Villa Maria-Merkert-Haus
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Unsere Küche
      • Caritas-Schulzentrum
        • Berufsfachschule Sozialsassistenz
        • Fachschule Erzieher
        • Wohnheim
        • Unser Schulleben
      • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
        • Gästeservice
        • Tagungsräume
        • Veranstaltungen
      • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
        • Pflegeleitbild
        • Rundgang
        • Zimmer
        • Pflege und Betreuung
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Hauswirtschaft
      • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
        • Einrichten wie Zuhause
        • Umsorgt werden
          • Wohlfühlen
          • Erleben
        • Genießen mit allen Sinnen
        • Für die Seele
        • Kleine Merkliste
        • Jobs
        • Freiwilligendienste
      • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heilige Ludmila
        • Unsere Mitarbeiter
          • Qualitätszirkel
        • Unsere Leistung
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
      • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
        • Wir stellen uns vor
        • Unser Haus
        • Leistungen und Kosten
        • Besuchen Sie uns
        • Alltag bei uns
        • Beschäftigungsangebote
        • Aktuell
        • Geschichtliches
        • Beratung
        • Stellenmarkt
      • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
        • Claudine Thévenet
        • Stadthaus
        • Tagesbetreuung
        • Landhaus
        • Wir stellen uns vor
        • Altenpflege
        • Das Leben im Haus
        • Beratung/Begleitung
        • Pinnwand
        • Bilderbogen
        • Sie wollen helfen?
        • So erreichen Sie uns
      • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
        • Über uns
        • Unser Haus
          • Zur Lage des Hauses
          • Räumliche Strukturen
        • Altenpflege
          • Für alles wird gesorgt
          • Angebote des Hauses
        • Tagespflege
        • Beratung
        • Für Helfer
      • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heiliger Georg
          • Georgskapelle
        • Unsere Mitarbeiter
        • Unsere Leistungen
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
        • Aktuelles
        • Stellenangebote
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Projekte
      • Attraktivität sozialer Berufe
      • Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
      • Familienhilfe und Familienpolitik
      • Jugendhilfe
      • Inklusion und Teilhabe
      • Pflegereform
      • Bürgerschaftliches Engagement
    • Caritas als Arbeitgeber
  • Presse
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertagesstätten
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Termine
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
      • Informationen zu den Bildungstagen
      • Erfahrungsberichte
      • Bewerbung
      • Downloads
      • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
      • Bildungstage
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Kompass Sozial
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
      • Gremien
    • Rund ums Stiften
      • Zustiftung
      • Spende
      • Restcentaktion für Mitarbeitende
      • Stiftungsfonds
      • Stifterdarlehen
      • Testament und Schenkung
    • Unterstützte Projekte
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Verband
  • Projekte
  • Familienhilfe und Familienpolitik
  • Startseite
  • Verband
    • Geschäftsstelle
    • Caritas im Bistum Dresden-Meißen
    • Historisches
    • Impressum
    • Einrichtungen
      • Altenpflegeheim St. Michael
        • Tagespflege St. Michael
        • Sozialer Dienst
        • Hauswirtschaft
        • Ausbildung
        • Freiwilligendienste
      • Katholisches Seniorenzentrum St. Elisabeth Plauen
        • Tagespflege im St. Elisabeth
        • Pflegezentrum
        • Ergotherapie und Alltagsbegleitung
        • Villa Maria-Merkert-Haus
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Unsere Küche
      • Caritas-Schulzentrum
        • Berufsfachschule Sozialsassistenz
        • Fachschule Erzieher
        • Wohnheim
        • Unser Schulleben
      • Bildungshaus Schloss Seelingstädt
        • Gästeservice
        • Tagungsräume
        • Veranstaltungen
      • Altenpflegheim St. Antonius Schirgiswalde
        • Pflegeleitbild
        • Rundgang
        • Zimmer
        • Pflege und Betreuung
        • Kulturelles und geistliches Leben
        • Hauswirtschaft
      • Altenpflegeheim St. Joseph Rathmannsdorf
        • Einrichten wie Zuhause
        • Umsorgt werden
          • Wohlfühlen
          • Erleben
        • Genießen mit allen Sinnen
        • Für die Seele
        • Kleine Merkliste
        • Jobs
        • Freiwilligendienste
      • Altenpflegeheim St. Ludmila Crostwitz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heilige Ludmila
        • Unsere Mitarbeiter
          • Qualitätszirkel
        • Unsere Leistung
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
      • Altenpflegeheim St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf
        • Wir stellen uns vor
        • Unser Haus
        • Leistungen und Kosten
        • Besuchen Sie uns
        • Alltag bei uns
        • Beschäftigungsangebote
        • Aktuell
        • Geschichtliches
        • Beratung
        • Stellenmarkt
      • Altenpflegeheim Claudine Thévenet Grimma & Seelingstädt
        • Claudine Thévenet
        • Stadthaus
        • Tagesbetreuung
        • Landhaus
        • Wir stellen uns vor
        • Altenpflege
        • Das Leben im Haus
        • Beratung/Begleitung
        • Pinnwand
        • Bilderbogen
        • Sie wollen helfen?
        • So erreichen Sie uns
      • Altenpflegeheim St. Hedwig Wurzen
        • Über uns
        • Unser Haus
          • Zur Lage des Hauses
          • Räumliche Strukturen
        • Altenpflege
          • Für alles wird gesorgt
          • Angebote des Hauses
        • Tagespflege
        • Beratung
        • Für Helfer
      • Altenpflegeheim St. Georg Kamenz
        • Unser Haus
          • Bewohnerzimmer
          • Gemeinschaftsräume
          • Heiliger Georg
          • Georgskapelle
        • Unsere Mitarbeiter
        • Unsere Leistungen
          • Pflege
          • Hauswirtschaft
          • Sozialer Dienst
        • Aktuelle Pflegesätze
        • Aktuelles
        • Stellenangebote
    • Schutz- und Präventionskonzept
    • Projekte
      • Attraktivität sozialer Berufe
      • Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
      • Familienhilfe und Familienpolitik
      • Jugendhilfe
      • Inklusion und Teilhabe
      • Pflegereform
      • Bürgerschaftliches Engagement
    • Caritas als Arbeitgeber
  • Presse
  • Hilfeangebote
    • Allgemeine soziale Beratung
    • Alte und kranke Menschen
    • Arbeitslosigkeit
    • Menschen mit Behinderung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindertagesstätten
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migranten
    • Schuldnerberatung
    • Suchthilfe
    • Straffälligenhilfe
    • Wohnungsnotfallhilfe
  • Termine
  • Freiwilligendienste
    • FSJ und BFD
      • Informationen zu den Bildungstagen
      • Erfahrungsberichte
      • Bewerbung
      • Downloads
      • Einsatzstellenbeschreibung
    • BFD+
      • Bildungstage
      • Bewerbung
      • Downloads
    • Kompass Sozial
  • Caritas-Stiftung
    • Die Stiftung
      • Gremien
    • Rund ums Stiften
      • Zustiftung
      • Spende
      • Restcentaktion für Mitarbeitende
      • Stiftungsfonds
      • Stifterdarlehen
      • Testament und Schenkung
    • Unterstützte Projekte
    • Sozialpreis der Caritas-Stiftung
  • Für Engagierte
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Au pair-Vermittlung
  • Arbeiten bei der Caritas

Familienhilfe und Familienpolitik

Allgemeine soziale Beratung, Schwangerschaftsberatung, Schuldnerberatung, Prävention vor sexueller Gewalt

Profilierung der Allgemeinen sozialen Beratung

Ausgangssituation

Beraterin mit jungem Paar

Für Familien und alleinlebende Menschen in problematischen und prekären Lebenslagen ist die Allgemeine soziale Beratung der Caritas ein niederschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot. Die Mitarbeitenden beantworten Fragen zu Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II - Arbeitslosengeld II, Sozialgeld), 12. Sozialgesetzbuch (SGB XII - Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung), Wohngeld, zur Kinder- und Jugendhilfe. Bei Problemen, die nicht direkt in der Beratung geklärt werden können, vermitteln die Mitarbeiter in andere Fachberatungsstellen und zu weiteren Angeboten der Caritas- und Fachverbände sowie anderer Anbieter. Ziel der Hilfe ist, dass die Ratsuchenden auf Dauer möglichst unabhängig von staatlicher Hilfe ihr Leben gestalten können.

Aufgrund der sich veränderten Lebensbedingungen in den einzelnen Regionen, gesellschaftlichen und rechtlichen Veränderungen, bedarf es einer Überprüfung der Rahmenbedingungen der Dienste an die Bedarfe von Familien und somit der Identifizierung von Handlungsbedarfen.

 
Ziel

Bestehende Rahmenbedingungen der Beratungsstrukturen sind analysiert, Schwerpunkte, regionale Bedarfe und Ressourcen sind herausgearbeitet.

 
Adressaten

Adressaten des Projektes sind die Mitarbeitenden der Allgemeinen sozialen Beratung

 
Aktivitäten

Bestehende Rahmenbedingungen in den niederschwelligen Beratungsdiensten werden analysiert und in Bezug zum aktuellen Bedarf von Familien gebracht. In Konferenzen sollen Handlungsbedarfe identifiziert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Diese dienen außerdem dem kollegialen Fachaustausch. Es wird daran mitgewirkt, die Qualität des Angebotes kontinuierlich zu verbessern bzw. auf neue Bedarfe zu reagieren.

 

Beratung für verschuldete Haushalte

Ausgangssituation

Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen ist über die letzten Jahre hinweg eine zunehmende Tendenz zur Überschuldung privater Haushalte zu beobachten. Im Jahr 2015 lag sie bei circa zehn Prozent.

Die schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht nur für den be troffenen Schuldner selbst sehr belastend, sondern sie wirkt sich in der Regel auch auf das familiäre Umfeld negativ aus. Der finanzielle Druck und Spannungen innerhalb der Familien führen gerade bei Kindern zu überfordernden Stresssituationen. Die Studie "Geld, Finanzen, Schulden. Umgang und Einstellung der erwachsenen Bevölkerung im Freistaat Sachsen" der TU Dresden (erstellt 2015 im Auftrag des SMS) hat deutlich die positive Wirkung der Schuldnerberatung auf die familiäre Situation der Betroffenen hervorgehoben. Mit ihrem Beratungsangebot für überschuldete Haushalte leisten die Schuldnerberatungsstellen damit einen wichtigen Beitrag für die Unterstützung von Familien in prekären Lebenssituationen.

 
Ziel

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung haben eine sachgerechte Ausgestaltung der Rahmenbedingungen.

 
Adressaten

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen, Entscheidungsträger im SMS und der Politik, Liga der Freien Wohlfahrtspflege

 
Aktivitäten

Die bisherige Projektarbeit findet ihre Fortsetzung in der Weiterentwicklung des Finanzierungsmodells, das die Zusammenführung der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung vorsieht. Dafür sind Gespräche mit Vertreter(inne)n des SMS, SSG und SLKT sowie politische Lobbyarbeit geplant. Weiterhin setzt sich das Projekt für die Einführung einer gemeinsamen Liga-Statistik ein, um gezielter die Wirksamkeit bestehender Hilfsangebote für überschuldete Bürger(innen) und ihre Familien zu prüfen und ggf. Vorschläge zur Weiterentwicklung zu erarbeiten.

 

Schwangerschaftsberatung

Ausgangssituation

Bauch einer Schwangeren

Die Katholische Schwangerschaftsberatung (KSB) hält seit vielen Jahren ein verlässliches Angebot für (werdende) Eltern und Familien vor. Die Lebenslagen der meisten Ratsuchenden sind geprägt von schwierigen Umständen, die neben Einkommensarmut auch Einschränkungen in Blick auf Gesundheit, Bildung, Wohnen und soziale Integration bedeuten können.

Eine Besonderheit des Konzepts der KSB besteht in der Verknüpfung von psycho- sozialer Beratung und der Vermittlung konkreter Hilfen, um den Ratsuchenden eine umfassende, passgenaue und individuelle Unterstützung während Schwangerschaft anzubieten. Dieses Unterstützungsangebot umfasst auch die Zeit nach der Geburt, es richtet sich an Mütter und Väter mit Kindern bis zum Alter von drei Jahren.

Die KSB bietet damit Beratung, Begleitung und Hilfe in der Phase des Übergangs in die Elternschaft und in das Familienleben und eröffnet Perspektiven für ein Leben mit Kind(ern). Indem die KSB zur Entlastung, Kompetenzerweiterung und Stabilisierung von Schwangeren und jungen Eltern beiträgt, spielt sie eine wichtige Rolle in der Gestaltung einer kinder- und familienfreundlichen Gesellschaft.

 
Ziel
 

Die Existenz von Schwangeren und jungen Familien im SGB II-Bezug ist gesichert. Ein Diskussions- und Reflexionsprozess über den Bedarf und die Weiterentwicklung familienfördernder Maßnahmen ist eröffnet.

 
Adressaten

Schwangerschaftsberatungsstellen, Liga der Freien Wohlfahrtspflege, Vertreter(innen) des SMS


Aktivitäten
 

Zusammen mit anderen Verbänden soll erarbeitet werden, welchen besonderen Beitrag speziell die Schwangerschaftsberatungsstellen in der Unterstützung junger Familien leisten können. Es werden Überschneidungen und Abgrenzungen zu anderen Trägern von familienfördernden Maßnahmen definiert und sinnvolle Vernetzungsstrukturen entwickelt. Weiterhin werden Fortbildung zu relevanten Themen, Fachkonferenzen und die Zusammenarbeit mit der Bundesebene des DCV den Beraterinnen Kenntnisse und Informationen zu den aktuellen rechtlichen Entwicklungen vermitteln.

 

Kinderschutz und Prävention vor sexualisierter Gewalt


Ausgangssituation

Den Caritaseinrichtungen und Diensten sind Menschen mit einer hohen Schutz- und Hilfebedürftigkeit der Fürsorge, Pflege und Obhut anvertraut. Dazu gehören Kinder und Jugendliche, ebenso wie schutzbedürftige Erwachsene. Diese Orte sollen sichere Orte sein.

Um einen bestmöglichen Schutz vor sexualisierter Gewalt zu realisieren, sind zusätzlich zu den verbindlichen Rechtsnormen (z. B. UN-Kinder- und Behindertenrechtskonvention, Charta der pflege- und hilfsbedürftigen Menschen; GG, SGB VIII, BKiSchG, StGB) Schutzkonzepte zur Prävention und Intervention erstellt worden. Der Blick richtet sich in den Schutzkonzepten nicht nur auf sexualbezogene Straftaten nach dem Strafgesetzbuch, sondern bezieht sich auch auf Handlungen unterhalb der Schwelle der Strafbarkeit, die im erzieherischen sowie im betreuenden, pflegerischen oder im medizinischen Umgang mit Schutzbefohlenen eine Grenzüberschreitung darstellen.

Ziel

Präventive Maßnahmen sind getroffen, Mitarbeitende eingebunden sowie das Schutzkonzept des Trägers implementiert und umgesetzt.

Adressaten

Die Adressaten sind die Dienste und Einrichtungen in der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe sowie die Mitarbeitenden, Ehrenamtliche und Freiwilligendienstleistenden.

Aktivitäten

Zur Verwirklichung des Ziels bedarf es einer Reflexion und Auseinandersetzung mit einrichtungsinternen Strukturen, dessen zugrundliegendem Konzept, Regeln, Organisationskultur und der Haltung der Mitarbeitenden. Leitungskräfte werden zum Schutzkonzept und dessen Umsetzung beraten. Mitarbeitende, Ehrenamtliche und Freiwilligendienstleistende werden zur Prävention vor sexualisierter Gewalt und Intervention geschult.

Gefördert durch den Freistaat Sachsen

Signet Sachsen 2

Hinweis:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

  • Ansprechpartnerin
Mechthild Gatter
Abteilungsleiterin Fachberatung und Sozialpolitik
0351 4983734
0351 4983793
0351 4983734
0351 4983793
0351 4983793
gatter@caritas-dicvdresden.de
www.caritas-dicvdresden.de
Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e. V.
Magdeburger Straße 33
01067 Dresden
www.caritas-dicvdresden.de

Familienhilfe

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019